Blog

Allgemein, Baurecht, Corona-Recht, Ideen & Projekte |

Streitverkündung bei allen Spritzfolge-Klagen notwendig

Wenn der Streit gegen Goliath ungünstig ausgeht, können "die Kleinen" - also die konkreten Spritz-Täterinnen und Spritz-Täter und dann auch die Politikerinnen und Politiker - ohne eine Streitverkündung erfolgreich damit argumentieren, dass der Erstprozess gegen Goliath fehlerhaft geführt worden sei. Ohne Streitverkündung ist die Aussicht auf Erfolg in einem Anschlussprozess gegen Spritztäterinnen und Spritztäter oder eben die mitverantwortlichen Politikerinnen und Politiker somit aussichtslos.

Zum Artikel
Allgemein, Corona-Recht |

Masken sind ungeeignet und schaden

Masken sind ungeeignet und schaden

Zum Artikel
Architektenrecht, Baurecht, Ideen & Projekte, Immobilienrecht |

Schlaglöcher des Baurechts

Zum Artikel
Allgemein, Baurecht, Ideen & Projekte |

Neuzugang im Werkzeugkasten der Konfliktvorsorge für mehr Baufreude

Die Baufreude kann durch eine vorausschauende Vertragsgestaltung erheblich erhöht werden. Im Repertoire von Baujurist:innen sollte die Neumannsche Belohnungsformel nicht mehr fehlen.

Zum Artikel
Immobilienrecht |

Erhaltungsrücklage beim Immobilienkauf – Ende der Berücksichtigung bei der Grunderwerbsteuer

Die anteilige Erhaltungsrücklage - früher Instandhaltungsrückstellung und bekannt als Instandhaltungsrücklage - reduziert die Grunderwerbsteuer künftig nicht mehr. Sie sollte nur noch dann mit beurkundet werden, wenn die Beteiligten dies ausdrücklich als Beschaffenheitsvereinbarung wünschen. Über die Risiken und möglichen Folgen ist aufzuklären.

Zum Artikel
Allgemein, Baurecht, Ideen & Projekte, Veranstaltungen |

Miteinander statt gegeneinander – Tagung über den Konflikt am Bau

Zum Artikel
Baurecht, Immobilienrecht |

Verzögerung bei Baugenehmigung

Schadensersatz wegen Amtspflichtverletzung nach § 839 BGB oder aus dem Gesichtspunkt eines enteignungsgleichen Eingriffs setzt rechtliche Schritte voraus.

Zum Artikel
Baurecht |

Mängelanzeige hemmt Verjährung nicht

Die bloße Mängelanzeige des Bauherrn hemmt den weiteren Ablauf der Verjährungsfristen nicht. Hat der Bauherr also in unverjährter Zeit einen oder mehrere Mängel dem Bauunternehmer lediglich angezeigt, so ist er mitnichten auf der sicheren Seite.

Zum Artikel
Baurecht |

Vortrag zum neuen Bauvertragsrecht

Das kurz so genannte Gesetz zur Reform des zivilen Bauvertragsrechts gilt für Verträge, die ab dem 01.01.2018 geschlossen worden sind oder geschlossen werden. Diese Reform stellt die umfangreichste Reform im Privatrecht seit der Schuldrechtsmodernisierung zum 01.01.2002 dar.

Zum Artikel
Ideen & Projekte, Veranstaltungen |

Bauen & Wohnen Münster 2018

Besuchen Sie mich gerne an meinem Stand M.133 auf der Messe Bauen und Wohnen in Münster vom 16.-18.03.2018 in der Halle Münsterland. Samstag und Sonntag können Sie zudem kurze Fachvorträge zum neuen Bauvertragsrecht 2018 hören.

Zum Artikel
Allgemein, Ideen & Projekte, Veranstaltungen |

Tagungsbericht zur Blockchain

Chancen, Recht und Regulierung der Blockchain - Smart Contracts, Kryptowährungen und damit verbundene Rechtsfragen

Zum Artikel
Immobilienrecht |

Reservierungen im Immobilienrecht

Rechtsfragen von Reservierungsvereinbarungen im Rahmen eines möglichen Immobilienkaufs. Kann ich vom geplanten Immobilienkauf kostenlos wieder Abstand nehmen?

Zum Artikel
Ideen & Projekte |

Konflikte am Bau

Ursachen und Folgen von Konflikten am Bau und Strategien zur Konfliktvermeidung

Zum Artikel
Architektenrecht |

Zwingend nötiges Preisrecht

Leistungsbilder, Leistungsphasen und Honorarzonen - Einführung in das Preisrecht der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 2013

Zum Artikel
Architektenrecht, Baurecht |

Privatgutachten oder selbständiges Beweisverfahren?

Wann ist die Einholung eines privaten Sachverständigengutachtens sinnvoll und wann die Einleitung eines selbständigen Beweisverfahrens bei Gericht angezeigt?

Zum Artikel